À NOS MORTS (DIE VER­GESSENEN BEFREIER)

Mémoires Vives

Das Hip-Hop-Tanztheater erinnert an die Kolonialsoldaten, die unter französischem Kommando im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpfen mussten.

Mit Hip-Hop-Songs und poetischen Texten, Breakdance und einer hinreißenden Choreografie vor historischen Fotos und Filmausschnitten erinnert diese zeitgenössische Performance an die Millionen Soldaten aus den französischen Kolonien, die 1914-18 an vorderster Front für Frankreich gekämpft haben und die im Zweiten Weltkrieg mithalfen, Europa vom Faschismus zu befreien.

Heute weitgehend vergessen bringt die Compagnie Mémoires Vives aus den Straßburger Banlieus ein bedeutendes, aber verdrängtes Kapitel der Geschichte in zeitgenössischer Form auf die Bühne. Neben Breakdance und Graffiti stehen Videos mit Archivaufnahmen und Statements von Zeitzeug:innen auf Großleinwand sowie Live-Gesang. Die Compagnie Mémoires Vives entwickelte das Stück erstmals im Jahr 2007 mit Jugendlichen aus den Banlieues von Straßburg, deren Väter und Großväter als Kolonialsoldaten im Elsass gekämpft hatten und nach dem Kriegsende dort geblieben waren.

Bislang waren Aufführungen des Hip-Hop-Tanztheaters begleitend zur Ausstellung in Berlin (2009), Köln (2010) Freiburg und Luzern (2011) sowie in Frankfurt (2013) zu sehen. Nahezu alle Aufführungen waren ausverkauft, und das Publikum zeigte sich bewegt und begeistert. So waren in Köln seinerzeit mehr als 300 Schüler:innen in den Aufführungen und diskutierten im Anschluss daran engagiert mit den Darsteller:innen.

Für die Präsentation im Mai 2025 wurde das Stück mit Akteur:innen aus Nord- und Westafrika sowie aus Frankreich neu inszeniert. Die Aufführungen sind ein spektakulärer Höhepunkt zum Abschluss des Langzeitprojekts „Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg“ und zugleich ein Prolog zum africologneFESTIVAL.

MIT Compagnie Mémoires Vives (Straßburg) LEITUNG Yan Gilg IN KOOPERATION MIT africologneFESTIVAL; Afrika Film Festival Köln / FilmInitiativ Köln e.V.; Friedensbildungswerk Köln; jfc – Medienzentrum (Köln); Eine Welt Netz NRW; Bürgerzentrum Nippes – Altenberger Hof.

– – – – – – – – – – – – – – – – – –

KONTEXT DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG

À nos morts ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Zum Abschluss des Gesamt-Projekts wird die Originalausstellung – rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa (am 8. Mai 2025) – noch einmal in einer aktualisierten und erweiterten Fassung vom 8. März bis1. Juni 2025 im Kölner NS-Dokumentationszentrum gezeigt. Sie wurde ergänzt um (lokal-)historische Fakten, die in anderen Ausstellungstädten und -ländern hinzugefügt wurden. Im Kellergewölbe des NS-DOK werden zudem künstlerische Reflexionen aus Afrika, Asien und Ozeanien zu Folgen des Zweiten Weltkriegs vorgestellt.

Das umfangreiche Begleitprogramm mit internationalen Gästen aus Ägypten, Algerien, Frankreich, Italien, Marokko, Kamerun, Brasilien, Korea, Malaysia, Schweiz, Türkei und USA entstand in Kooperation mit lokalen und überregionalen Initiativen und bietet mehr als 30 Veranstaltungen. Dazu gehören Vorträge, Lesungen, Theateraufführungen, eine Filmreihe, Live-Musik und die Hiphop-Tanzperformance von Mémoires Vives.

KONZEPT UND REALISATION Christa Aretz & Karl Rössel (Recherche International e.V., Köln)

Termine

28. Mai 11 Uhr (Schulvorführung kostenfrei)
TICKET über Mail
TICKET über Telefon
28. Mai 20 Uhr TICKET
29. Mai 17 Uhr TICKET

Festivalpass

zum Pass

VVK + AK 15/10 Euro (erm.)

Ort

Bürgerzentrum Nippes - Altenberger Hof

Dauer

1:25

Herkunft

Frankreich

Sprachen

Französisch, Arabisch & Wolof mit deutschen Übertiteln