Anhand eines fiktiven Stammbaums geht Saphir Belkheir seiner französischalgerischen Ahnenreihe auf den Grund. Er findet heraus, dass einige Persönlichkeiten darin gelöscht wurden und stößt auf ein koloniales, patriarchales Erbe, das Existenzen am Rande der Norm unsichtbar macht.
Saphir Belkheir schöpft seine Kraft aus einer Geschichte, die von imaginären Vorfahren bewohnt und aus queeren Erfahrungen genährt wird. Dabei erforscht er auch, seine Art zu tanzen und was man von seinen Gesten ablesen kann. Der Sycomore (dt.: Bergahorn) ist ein Feigenbaum, der mehrere neue Zweige nachbildet, wenn ein einzelner abgeschnitten wird. Die nachwachsenden Zweige des Sycomore werden zu Projektionen in die Zukunft, um unendlich viele Verbindungen (wieder) herzustellen. Sycomore verspricht ein intimes und immersives Erlebnis, bei dem Tanz, Video, Ton und Text verbunden werden, um individuelle und zukünftige Spuren zu verfolgen oder auch heraufzubeschwören.
KONZEPTION & PERFORMANCE Saphir Belkheir | OUTSIDE EYE Morgane Brien-Hamdane | LICHTDESIGN My Bertin | MUSIKALISCHE KREATION UND LIVE-MUSIK Nour Aït Sadi | KURZFILM: REGIE Saphir Belkheir | MIT Saphir Belkheir und Maëlice Joyce Denis | DIRECTOR OF PHOTOGRAPHIE Makoto C. Friedmann | SCHNITT & COLORIERUNG Tomè-Manon Cotte | REGIEASSISTENZ Mélodie Preux | LICHTDESIGN Alice Brunnquell | PRODUKTION MC93 Maison de la Culture de Seine-Saint-Denis, im Rahmen von Common Stories, einem von der Europäischen Union finanzierten Programm von Creative Europe | KOPRODUKTION Alkantara Lissabon, africologneFESTIVAL, Riksteatern Stockholm, im Rahmen von Common Stories, einem von der Europäischen Union finanzierten Programm von Creative Europe I Fonds Transfabrik – Deutsch-Französischer Fonds für darstellende Künste UNTERSTÜTZUNG CommonMOB | UNTERSTÜTZUNG DER RESIDENZEN RheinEnergieStiftung Kultur und Parallèle – International Emerging Artistic Practices | RESIDENZORTE ICI-CCN de Montpellier I La Briqueterie CDCN du Val-de-Marne I Point Éphémère I Les Ateliers Médicis I Théâtre Joliette, Scène Conventionnée d’intérêt national « Art et Création » pour la diversité des écritures contemporaines (Marseille)
Saphir Belkheir war Residenz-Künstler des CommonLAB 2023 im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Common Stories (2023-25). africologne ist zusammen mit fünf weiteren Partner:innen Teil dieses internationalen Projekts. Common Stories besteht aus sechs sich einander ergänzenden Formaten, die über drei Jahre Fragen von Identität und kultureller Diversität in sich wandelnden europäischen Gesellschaften ins Zentrum rücken. Im CommonLAB werden jährlich acht in Europa ansässige Künstler:innen gefördert, um Geschichten zu erschaffen, die auf europäischen Bühnen viel zu selten erzählt werden. CommonPROD bietet den geförderten Künstler:innen verschiedene Formen der Unterstützung zur Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis. Dazu gehören neben den gemeinsamen Residenzen von insgesamt acht Wochen in vier verschiedenen Ländern auch Einzelresidenzen, Koproduktionen oder die Übernahme der Produktionsleitung zur Projektumsetzung.