QUÉ IMPORTA EL ABISMO | WAS BEDEU­TET DER ABGRUND?

Aïda Colmenero Dïaz / She Poems

Was hast Du gemacht, als Du verletzt wurdest? Welches Erbe möchtest Du hinterlassen, wenn Du (von dieser Welt) gehst? Qué importa el abismo wirft Fragen über Wunden auf, die wir erlitten haben, Narben am Körper oder in der Seele. Denn die Narben, die wir anhäufen, stellen das Erbe dar, welches wir aus der Gegenwart mit in die Zukunft tragen.

In der Regie von Aïda Colmenero Dïaz und inspiriert von dem gleichnamigen Gedicht von Josune de Goñi hinterfragt das Werk Qué importa el abismo die Grenzen des physischen und emotionalen Körperempfindens. Die eindringliche Solo-Performance ist Teil der multidisziplinären Projektreihe She Poems. Gemeinsam mit Performerinnen aus verschiedenen afrikanischen Ländern und auf Basis von Gedichten von Autorinnen entwickelt(e) Dïaz Tanz-Performances, Kurzfilme und fotografische Serien, die die gängigen Muster afrikanischer Narrative hinterfragen und den Blick auf das kreative Potenzial einer jungen Generation afrikanischer Künstlerinnen richten.

REGIE Aïda Colmenero Dïaz | SHE Estelle Foli | MUSIK Kai Engel | PRODUKTION Lomé (Togo) und Accra (Ghana) von Yakart, 2017 | KOPRODUKTION Spanische Botschaft in Accra, Casa Africa, Kulturzentrum Brin de Chocolat, Goethe-Institut Lomé, Aske Dance Company

She Poems ist ein internationales Projekt mit 40 Künstlerinnen aus 15 Ländern in der künstlerischen Leitung von Aïda Colmenero Dïaz. Seit 2013 hat She Poems sechs zeitgenössische Tanzstücke und rund 20 visuell starke Kurzfilme und Fotoserien produziert. Die Kurzfilme, Fotoausstellungen und Bühnenwerke wur-den in mehr als 30 Ländern in Europa, Lateinamerika und Afrika gezeigt. Aus ihrem kulturellen und persönlichen Kontext heraus ließen die Künstlerinnen von She Poems sich auf Prozesse ein, um ausgewählte Gedichte in körperliche, intime bzw. audiovisuelle Form-Sprachen zu verwandeln.
She Poems hinterfragt stereotypisierte, westliche Vorstellungswelten, die insbesondere Schwarzen afrikanischen weiblichen Körpern auferlegt wurden und werden, um Wege für differenziertere Blickwinkel zu öffnen.

Aïda Colmenero Dïaz, in Madrid geboren, agiert u.a. als Choreografin, Schauspielerin, Filmemacherin, Mentorin und Kuratorin der Darstellenden Künste. Im Jahr 2021 erhielt sie als erste spanische Künstlerin das renommierte Pina Bausch Fellowship für ihre herausragende choreografische Arbeit. Sie hat Projekte in mehr als 25 Ländern in Europa, Afrika und Lateinamerika produziert und präsentiert – u.a. Mercat de les Flors, Fabrik Potsdam, Théâtre Paris Villette, Pina Bausch Zentrum sowie bei Festivals wie dem San Francisco Dance Film Festival, dem Festival Grec de Barcelona oder der Cali Dance Biennial in Kolumbien. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin des interkontinentalen Projekts She Poems. Sie arbeitet in internationalen Kooperationen, erhielt Aufträge des kolumbianischen Kulturministeriums und der UNESCO-Gruppe der Weltkulturerbestätte in Spanien. Ihr Engagement gilt Innovation, Bildung und der transformativen Kraft der Darstellenden Künste, sie berät Künstler:innen auf der ganzen Welt und leitet zahlreiche Bildungsinitiativen. 2024 wurde sie auf der Bienal de Mujeres preisgekrönt sowie zur Künstlerischen Leiterin von MAISHA ernannt, einem Kooperations-Projekt der Europäischen Union mit der Afrikanischen Union.

Termine

13. Juni, 20.30 Uhr TICKET
14. Juni, 18.00 Uhr TICKET

Festivalpass

zum Pass

Ort

TANZFAKTUR

Dauer

0:30 h

Herkunft

SPANIEN / TOGO

Sprachen

keine